Einrichtung mit Schwerpunkt stoffgebundene Suchterkrankungen
in Kombination mit Doppeldiagnosen

Die Sozialtherapeutische Einrichtung Lindau ist eine Suchteinrichtung im Bereich der stationären Suchttherapie mit Spezialisierung auf stoffgebundene Abhängigkeitserkrankungen und Doppeldiagnosen für chronisch suchtkranke PatientInnen.

Unsere Zielsetzung ist die Wiedereingliederung in soziale Strukturen. Dies kann – je nach Möglichkeit – auf verschiedene Weisen geschehen:

Unsere suchttherapeutischen Maßnahmen umfassen dabei ein besonders breites Spektrum, unter anderem Gesprächstherapie, Ergotherapie, Erlebnis- und Evolutionstherapie, Sportangebote, Kreativarbeiten, Craniosacrale Therapie, usw.

Wir laden Sie ein, sich in unserem Webauftritt auch über Neuigkeiten in unserem Haus zu den Themen alkohol- und medikamentenbezogene Therapie in Verbindung mit weiteren Diagnosen zu Informieren.

Zielgruppe

Frauen und Männer mit chronischer, stoffgebundener Abhängigkeitserkrankung

mehr erfahren

Ziele

Grundlage der Behandlungsziele ist die lösungs- und prozessorientierte Sichtweise des Problemkomplexes Suchtkrankheit

mehr erfahren

Therapeutisches Angebot

Die psychotherapeutischen Behandlungsmaßnahmen leiten sich aus den Behandlungszielen ab und orientieren sich am individuell erstellten Behandlungsplan des einzelnen Klienten

mehr erfahren

Einrichtung

Die Einrichtung gliedert sich in zwei Häuser.
Das Haupthaus mit einer Kapazität von 28 Plätzen und die Außenwohngruppe mit insgesamt acht Plätzen befinden sich direkt im Ort Schönsee.
Beide Häuser verfügen über eine T-DSL-Verbindung in den hauseigenen, für jeden Bewohner zugänglichen Internetcafes.

Haupthaus
Mehr erfahren
Außenwohngruppe
Mehr erfahren

Therapeutisches Angebot

Wir bieten chronisch suchtmittelabhängigen und/oder seelisch behinderten Frauen und Männern die Möglichkeit der Resozialisation in einem adäquaten Umfeld, angepasst an die Betreuungsbedürftigkeit der betreffenden Personen.

Die Verweildauer richtet sich nach den individuellen Gegebenheiten des Klienten,
sowie den therapeutischen Erfordernissen und der persönlichen Entwicklung.

Der überwiegende Teil des therapeutischen Angebots des Haupthauses kommt auch in der Außenwohngruppe zum Tragen. Der grobmaschigere Rahmen der Außenwohngruppe zielt grundsätzlich auf mehr Selbständigkeit und Eigenverantwortung ab, jedoch kann in defizitären Bereichen des einzelnen Klienten das engmaschigere Angebot des Haupthauses Anwendung finden.

Kontakt aufnehmen.

Sie interessiern sich für unsere Einrichtung? Senden Sie uns einfach Ihre Daten und wir melden uns umgehend bei Ihnen.

STE-Lindau